Et in Arcadia ego |
Das Museum ist leider geschlossen Wir bemühen uns, etwas über den Verbleib der Kunstwerke herauszufinden. Anreise: Von Argos kommend Autobahnauffahrt Sterna Richtung Tripoli nehmen. An der ersten Ausfahrt nach dem Artemission-Tunnel abfahren. Levidi ist das zweite Dorf an der Straße Richtung Olympia. Auf der Platia von Levidi, die mit netten Tavernen umsäumt ist, rechts Richtung Nemea fahren. Gleich etwa 120 m weiter nach halblinks abbiegen. Dort befindet sich ein Wegweiser zum Hotel "Kallisto" und zum Museum. (Siehe Foto unten rechts) Museum ist auch für Rollstuhlfahrer gut zu "erfahren" |
|
Beeindruckendes kunsthistorisches Museum in Levidi/Arkadien | ||
![]() |
Wenn wir sonntags auf
"Entdeckungsreise" gehen, sind wir stets Überraschungen
gewöhnt. So haben wir kürzlich in Levidi, einem schönen
Bergdorf in Arkadien, ein kunsthistorisches Museum entdeckt, das sich
sehen lassen kann. - Zumal es durchaus auch den Geschmack deutscher
Kunstfreunde trifft, denn in der Renaissance, im Barock und auch
später war das Thema "Arkadien" in Europa allgegenwärtig.
Selbst Schiller, Goethe, Hölderlin kamen an Arkadien nicht vorbei,
Jacques Offenbach lässt seinen Hans Styx der Vergangenheit
nachtrauern..."als ich noch Prinz war von Arkadien..." Zum Thema
"Arkadien" hat nun hier in Levidi der griechische Kunstsammler Jorgos
Christodoulópoulos eine bemerkenswerte Sammlung zusammengetragen
und diese seit Dezember März 2007 der Öffentlichkeit
zugänglich gemacht. Der berühmte lateinische Spruch "Et in
Arcadia ego" kommt in der Kunstgeschichte erstmalig auf diesem Bild
(links) von Giovanni Francesco Barbieri vor. Das Bild entstand in den
Jahren zwischen 1616 und 1620. Er wurde damals gedeutet als "Auch in
Arcadien bin ich", und das wurde dem Tod sozusagen angehängt - in
dem Sinne, dass auch in Arkadien der Tod gegenwärtig ist und nicht
alles nur aus Hirtenromantik, Panflötenspiel und Bacchusfesten
besteht. Die Sammlung ist in verschiedene thematische Komplexe
gegliedert u. a.: - Arkadien - Mythos und Utopie - Das Arkadien der Reisenden (Maler und Schriftsteller) - Nymphen, Nackte und Natur - Hirtenpoesie in der Grafik - Arkadien in der neueren griechischen Grafik - Arkadien im griechischen Freiheitskampf - Landwirtschaft und Hirtenleben usw. |
![]() |
![]() |
![]() Kunst empfängt den Besucher schon vor dem Eingang zum Vier-Sterne-Hotel "Kallisto", in dessen Saal im Eingangsbereich auch andere, ständig wechsenlnde Ausstellungen gezeigt werden. "Monde des Zeus" heißt die Plastik von Christina Kellidi. |
|
![]() |
![]() |
|
Dass sich der Spruch "Auch in Arkadien bin ich" wandelte zu der neueren Deutung "Auch ich war in Arkadien" hat wohl der französische Barockmaler Poussin zu verantworten, denn seinen Bildern fehlt das Grauen des Todes, es wurde abgelöst durch die Hirten- und Nymphenromantik. Wie in Poussins Bild vom Bacchusfest (unten Mitte) deutlich wird. Übrigens spielte das Thema Arkadien schon bei Albrecht Dürer eine Rolle, wie der Holzschnitt "Artemeis und Apollon" von 1520 beweist (Bild daneben). | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Mehr als 500 Gemälde, Grafiken und
Plastiken hat Jorgos Christodoulopoulos zusammengetragen. Die
Ausstellung zeugt nicht nur vom guten Geschmack eines Sammlers, sie ist
auch so gediegen und professionell präsentiert, dass es eine wahre
Freude ist. Bekannte griechische Künstler arbeiten im Beirat
für das Museum mit. Linkes Bild: Blick in die Abteilung "Kolokotronis" - dem griechischen Freiheitshelden gewidmet. |
![]() |
![]() |
Sehr schöne Arbeiten findet man auch in der Abteilung "Arkadien in der neueren griechischen Grafik" - wie diesen Holzschnitt links, der ein altes Schöpfwerk zeigt, wie es noch bis in die 80er Jahre des vorigen Jahrhunderts überall üblich war. | ![]() |
![]() |
"Daphne und Apollon" - Bild links "Olivenpflückerinnen" von Alevissos Tassos, den der Autor Anfang der 80er Jahre persönlich kennenlernen durfte. |
![]() |
![]() |
"Diana im Bade" - Bild links | |
![]() |
Der Hirtengott Pan stellt der Nymphe Syrinx nach (rechtes Bild). Artemis, die Göttin der Jagd hat Mitleid und verwandelt sie in ein Schilfrohr. Aus Wut darüber schnitt Pan das Schilf ab und in kleine Stücke - erfunden war die Panflöte, die griechisch übrigens "Syrinx" heißt. Passiert sein soll das Ganze an der Ladon-Quelle. | ![]() |
![]() |
Bis Ostern 2009 zeigen Christina Kellidi und Stojan Donev eine sehr schöne Ausstellung unter dem Titel "Dialoge in Arkadien". Das griechisch-bulgarische Künstlerehepaar fühlt sich dem Thema Arkadien seit Jahren verpflichtet. Ein Glücksfall wohl führte Jorgos Christodoulopoulos und die beiden Künstler zu einer fruchtbaren Zusammenarbeit zusammen. Die jüngsten Ergebnisse sind jetzt im Museum in Levidi zu besichtigen. Sehenswert! | ![]() |
![]() |
Den Besuch des Museums kann man im
gemütlichen Café des Hotels ausklingen lassen - bei
schönem Wetter natürlich auf der Terrasse mit Blick auf die
Berge Arkadiens. Dann erst versteht man, warum Dichter und Komponisten
Arkadien besungen haben. Und natürlich darf man nach dem Besuch
des Museums stolz von sich sagen: "Auch ich war in Arkadien" . |
![]() |
![]() |
Im Museumsshop kann man recht
preiswert Reproduktionen alter Stiche, aber auch neuerer Bilder
erwerben - wie beispielsweise die Grafik rechts "Häuser in Dimitsana" Telefon: 0030 27960 29019 e-mail: info@dryades-arcadia.gr |
![]() |
Weitere Empfehlenswerte Ziele rund um Levidi: Das antike Orchomenos in Arkadien Ausflug ins Skigebiet am Menalon Die Höhle von Kapsia Vlacherna, ein schönes arkadisches Bergdorf |
||