Wanderung rund um Vlacherna |
Anreise: Autobahn Richtung Tripoli fahren, Ausfahrt Nestani nehmen und dann weiter Richung Olympia fahren. Vlacherna ist nicht zu verfehlen. Dauer der gesamten Wanderung mit Fotostopps und Rast etwa 2,5 Stunden. | |
![]() |
||
![]() |
Von der Nationalstraße aus führen drei
Straßen nach Vlacherna hinein. Alle drei enden an der oberen
Plateia. Dort befindet sich an der Kirche des Hl. Dimitrios (links)
eine Quelle - Gelegenheit, die Wasserflaschen für die Wanderung
aufzufüllen. Der Weg windet sich im Zickzack hinauf. An der ersten
Abzweigung rechts abbiegen, nächste Gabelung nach links. Erstes
Ziel ist die "Panagitsa Katafygiotissa" - zu deutsch etwa
"Schutzhütte der Jungfrau Maria" oder auch "Fluchthütte",
denn die kleine Höhle diente
während der Türkenherrschaft den Aufständischen als
Schutz. |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
Setzt man den Weg fort, kommt man nach weiteren 10 Minuten zum verlassenen Kloster der Heiligen Eleoussa. Es klebt in der Felswand, ist momentan leider geschlossen, lohnt aber dennoch den Aufstieg. Man hat von oben einen wunderschönen Ausblick ins Tal. Auf dem Gipfel des Felsens, der über Vlacherna thront, sollen sich übrigens Überreste einer antiken Burganlage befinden. Wir waren noch nicht oben, vielleicht später einmal. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Über der Klostertür haben sich die Baumeister am 11. Juli 1900 verewigt. Sie legten Wert auf die Feststellung, dass sie Maurer aus Makedonien waren! Vor dem Kloster erinnert ein Gedenkstein an einen im Kampf gegen die Türken gefallenen Offizier (rechts). |
![]() |
Für den Abstieg sollte man die
etwas längere Variante durch den Wald wählen. Dazu am Abzweig
unten nicht gleich wieder nach links zum Dorf gehen, sondern nach
rechts. Von dort sind es etwa 30 Minuten bis zum Dorf. Man trifft auf
die zentrale Kirche, die sich von anderen Dorfkirchen dadurch
unterscheidet, dass sie eine Empore gegenüber dem Altar hat (Fotos
rechts). In den letzten Jahren ist allerhand in Vlacherna passiert. Viele alte Häuser wurden renoviert, teilweise von "Heimkehrern" aus den USA oder Kanada wiederbelebt. Was in Vlacherna jedoch noch fehlt ist ein Hotel, eigentlich schade. Aber das kann ja noch werden. |
||
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Es gibt in Vlacherna einige
gute Tavernen. Wir entschieden uns für "Stou oneirou mou to steki " -
was etwa so viel heißt wie "Der Stammtisch meiner Träume".
Hier ist leider nur Freitag bis Sonntag ab Vormittag geöffnet, und an jedem
dieser Tage besteht die Chance, Live-Musik zu erleben, denn die
Wirtsleute spielen selbst. Wenn die entsprechende Stimmung aufkommt,
greifen sie zu den Instrumenten, und Gäste sind da herzlich
willkommen.
Telefon: 0030 27960 51158handy: 0030 69427 72656 |
![]() |
Die Musikinstrumentensammlung auf der kleinen Bühne lässt ein wenig davon erahnen, was hier an manchen Abenden abgeht. Mikrofone und Verstärker sind verpönt! Die Taverne befindet sich an der oberen Plateia und ist eigentlich kaum zu verfehlen (Foto oben). | ||
Für die Wochentage ist Mimis Taverne zu empfehlen. Ist gut ausgeschildert, befindet sich in der Mitte des Dorfes. Hier kann man am Kamin Gutes aus der traditionellen griechischen Küche probieren: Bohnensuppe, Löwenzahn oder Volvi - das sind kleine bittere Zwiebeln aus den Bergen. |
![]() |
![]() |